Schweizer Klubs in der Champions League 2015/16

FC Basel 1893

Mit der Anpassung der UEFA-Startliste vergibt der Kontinentalverband neu dem Sieger der Europa League einen Startplatz in der Champions League. Der FC Sevilla verpasste in der eigenen Liga den direkten Sprung in die Gruppenphase der Champions League und nimmt diesen Platz in Anspruch.

Deshalb profitiert der Meister des auf Rang 13 klassierten Verbandes, die Schweiz, nicht mehr von diesem Zugang in die Champions League und muss zwei Qualifikationsrunden gegen Landesmeister ab UEFA-Rang 14 absolvieren.

Qualifikation Champions League 2015/16:

3. Qualifikationsrunde:

29. Juli: KKS Lech Poznań (POL) - FC Basel 1:3
5. August: FC Basel -
KKS Lech Poznań 1:0

Playoffs:
19. August: FC Basel - Maccabi Tel Aviv (ISR) 2:2
25. August: Maccabi Tel Aviv - FC Basel 1:1

Der FC Basel nimmt an der Gruppenphase der Europa League teil.


BSC Young Boys

Qualifikation Champions League 2015/16:

3. Qualifikationsrunde:

28. Juli: BSC Young Boys - AS Monaco 1:3
4. August: AS Monaco - BSC Young Boys 4:0

Der BSC Young Boys scheidet mit einem Gesamtskore von 1:7 aus dem Wettbewerb aus und bestreitet als gesetztes Team die Playoffs zur Europa League (20.8. und 27.8.2015).

News UEFA-Wettbewerbe

25.09.2024 - Die Swiss Football League (SFL) ist erfreut über die jüngsten Entscheidungen der UEFA bezüglich der Verteilung von Solidaritätszahlungen für Klubwettbewerbe im Zyklus 2024–27. Diese neuen Mechanismen stellen...

23.05.2024 - In der 37. Runde der Credit Suisse Super League wurde das Rennen um die nationale Meisterschaft und die europäischen Startplätze endgültig entschieden. Der BSC Young Boys krönte sich zum 17. Mal zum...

15.04.2024 - Die Swiss Football League veröffentlichte am 15. April 2024 die geprüften Finanzinformationen derjenigen Klubs der Credit Suisse Super League, die in der kommenden Saison an den europäischen Klubwettbewerben...

30.11.2023 - An einer ausserordentlichen Generalversammlung wählten die Mitglieder der European Leagues den Portugiesen Pedro Proença zu ihrem neuen Präsidenten. Für das Amt des Vizepräsidenten der Vereinigung der...

07.09.2023 - Seit Jahren setzte sich die Swiss Football League auf europäischer Stufe für die Erhöhung der Solidaritätszahlungen für diejenigen Klubs ein, die nicht an den Gruppenphasen der europäischen Wettbewerbe...

24.04.2023 - Die Swiss Football League veröffentlichte am 24. April 2023 die geprüften Finanzinformationen derjenigen Klubs der Credit Suisse Super League, die in der kommenden Saison an den europäischen Klubwettbewerben...

22.04.2022 - Diejenigen Klubs der Credit Suisse Super League, die eine Lizenz zur Teilnahme an den europäischen Klubwettbewerben der UEFA 2022/23 beantragen, sind reglementarisch verpflichtet, die letzten geprüften...

20.04.2022 - Nach dem Ausscheiden der letzten Vertreter aus Griechenland, Tschechien und Norwegen aus der UEFA Europa Conference League steht fest, dass die Schweiz in der Fünfjahreswertung der UEFA den 14. Schlussrang...

19.03.2021 - Mit dem Ausscheiden des BSC Young Boys aus der UEFA Europa League steht fest, dass die Schweiz in der Fünfjahreswertung der UEFA vom 17. auf den 19. Rang abrutscht. Damit wird der Schweizer Meister 2022 eine...

18.03.2021 - Nach dem 0:3 im Hinspiel verlor der BSC Young Boys gegen Ajax Amsterdam auch das Rückspiel in den Achtelfinals der UEFA Europa League im Wankdorf mit 0:2. Damit ist der Schweizer Meister aus dem Wettbewerb...